[ Weniger anzeigen ]
Wir ermöglichen allen Kindern gleiche Bildungschancen und ihr Recht auf aktive Beteiligung unabhängig von ihrer Nationalität, ethnischer Herkunft, Konfession, Geschlechterzugehörigkeit, Behinderung oder sozialer Stellung.
Demokratie, Solidarität und Toleranz bestimmen das tägliche Miteinander. Unser Ziel ist es, dass jedes Kind entsprechend seiner individuellen Besonderheiten umfassende soziale, geistige und kulturelle Kompetenzen erwirbt. Die Entwicklung aller Kinder wird mit dem Portfolio dokumentiert und bei den jährlichen Entwicklungsgesprächen erfolgt der Austausch mit den Eltern. Im Jahr vor dem Schulbeginn führen wir die kompensatorische Sprachförderung durch. Auf der Grundlage der Montessori-Pädagogik werden heilpädagogische Förderungen mit den Integrationskindern durchgeführt.
Es ist uns ein Anliegen, dass nichtbehinderte Kinder und Kinder mit Behinderung gleichberechtigt im sozialen Miteinander, ohne Vorurteile gemeinsam leben, spielen und lernen können.
Eingewöhnung
Im Vordergrund der Eingewöhnung steht der Bindungsaufbau zu einer neuen Bezugsperson. Nur durch eine sichere Bindung ist Bildung möglich. Die Eingewöhnungszeit ist nicht nur für die Kinder, sondern auch für die Eltern ein sehr emotionaler Prozess der Veränderung.
Sie als Eltern sind in diesem Prozess unser wichtigster Partner. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diesen feinfühlig, behutsam und individuell gestalten.
So wie jedes Kind einzigartig und individuell ist (Maria Montessori), gestalten wir die Eingewöhnungszeit am Kind orientiert.
Eltern
Die Eltern sind die wichtigsten Partner in der Arbeit mit den Kindern. Ihre Mitarbeit ist uns wichtig! Wir wünschen uns eine gute, kooperative Zusammenarbeit, geprägt von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung! Zum Wohle der Kinder gestalten wir die Zusammenarbeit partnerschaftlich und auf Augenhöhe. Wir nehmen Eltern als Experten ihrer Kinder wahr und sind für eine erfolgreiche pädagogische Arbeit unerlässlich. Die Vielfalt und die Themen in den verschiedenen Lebenslagen der Familien sehen wir als Ressourcen für die erziehungspartnerschaftliche Zusammenarbeit.
Naturnahes Außengelände
Unser Außengelände ist ein kleines Paradies für alle Kinder. Es bietet ausreichend Platz für Aktivitäten aller Art und vielfältige Naturbeobachtungen. Der tägliche Aufenthalt im Freien ist uns wichtig.
Vielfalt und Integration
Unsere Kita steht für Vielfalt und Diversität. Wir pflegen eine offene Willkommenskultur gegenüber allen Familien unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen und konfessionellen Herkunft.
Ehrenamt in der Kita
In unserer Kita arbeiten auch ehrenamtliche Personen, die uns in der pädagogischen Arbeit, mit ihren zusätzlichen Angeboten, unterstützen.
Zusammenarbeit im Haus
Eine sehr gute Zusammenarbeit mit der im Haus befindlichen Erziehungs -und Beratungsstelle der Stadt Cottbus sowie der Jugendhilfe Cottbus, kennzeichnet unsere tägliche pädagogische Arbeit. Ihnen als Eltern bietet dies eine weitere Möglichkeit, sich Rat und eventuell Unterstützung zu holen.
Kitaausschuss
Das wichtigste Gremium für die Mitwirkung der Eltern ist der Kita-Ausschuss.
Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist ein MUSS, um zum einen den Bedarf der Familien zu erkennen und sich darüber auszutauschen, zum anderen um gewinnbringende Bildungs- und Erziehungsarbeit für die Kinder zu leisten.
Regelmäßig trifft sich daher ein gewählter KITA-Ausschuss, welcher sich aus Elternvertreterinnen und Erzieherinnen sowie einem Trägervertreter zusammensetzt.
Dabei wird über wichtige Aktionen, Termine der Einrichtung und/ oder aktuelle Probleme gesprochen und ggf. gemeinsam nach Lösungen gesucht.
Förderverein
Der Förderverein Montessori-Kinderhaus e.V. unterstützt die Montessori Kinderhäuser bei der Anschaffung von Montessorimaterialien und anderen Einrichtungsgegenständen. Der Jahresmitgliedsbeitrag beträgt 7,00 €.
Kontaktdaten und Mitgliedsanträge erhalten unsere Eltern von der Einrichtungsleitung oder der Bezugserzieherin.
Wir freuen uns auf ihre Mitarbeit!
[ Weniger anzeigen ]